INNONET meet beim SKZ in Horb

Innovation, Austausch und Sommerstimmung

K1024_1
K1024_4
K1024_5
K1024_6
K1024_2
K1024_3
previous arrow
next arrow

Am 17. Juli 2025 versammelten sich Fachleute der Kunststoffbranche beim INNONET meet am SKZ-Standort Horb, um sich über die neuesten Entwicklungen im Bereich der Additiven Fertigung auszutauschen. Besonders im Fokus standen die Fortschritte im 3D-Druck für die Medizintechnik sowie die wachsenden Potenziale im additiven Werkzeugbau.

Der Standortleiter des SKZ Horb, Jürgen Kern, eröffnete die Veranstaltung mit einem wertvollen Überblick über die vielseitigen Tätigkeiten des SKZ und gab spannende Einblicke in aktuelle Forschungs- und Entwicklungsprojekte.

Im Anschluss folgten zwei praxisnahe Fachvorträge:

  • Alexander Schulmann beleuchtete das Thema „Chancen, Herausforderungen und Trends im additiven Werkzeugbau“ und zeigte auf, wie sich innovative Fertigungsprozesse in der industriellen Praxis etablieren können.
  • Michael Heilig sprach über „Oberflächenvorbehandlung und Charakterisierung für das Kleben von Rezyklaten“ und stellte Forschungsergebnisse vor, welche die Klebbarkeit recycelter Kunststoffe im Vergleich aufzeigen.

Das anschließende Sommerfest im Technologiezentrum Horb bot eine entspannte Atmosphäre für Networking und persönlichen Austausch. In lockerer Umgebung nutzten die Teilnehmer die Gelegenheit, neue Kontakte zu knüpfen und bestehende Beziehungen zu vertiefen – ein gelungener Übergang in die Sommerpause.

Ein herzliches Dankeschön gilt dem SKZ-Team für die hervorragende Organisation, Gastfreundschaft sowie für die wertvollen Beiträge. Solche Veranstaltungen stärken nicht nur unser Netzwerk, sondern fördern auch den gemeinsamen Fortschritt in der Kunststoffbranche.