Weitere Veranstaltungsinformationen zur diesjährigen Bio-Tagung folgen
***
19.09.2019 | Internationale Tagung
"Bio-Polymere in breitem Einsatz"
Potenziale, Chancen, Herausforderungen
Für das INNONET Kunststoff ist es ein großes Anliegen, das Thema "biobasiert" inhaltlich zu erweitern und nach bisherigen Aktivitäten, an denen viele interessierte Unternehmen und Institutionen teilgenommen haben, eine weitere Großveranstaltung wurde im September 2019 organisiert.
Bisherige Aktivitäten
2016: Auftakt und Roadmap mit über 30 Teilnehmern
2017: „Biokunststoffe: Greenwashing oder wirtschaftliche Alternative“ mit über 60 Teilnehmern
2018: „Zukunft nachhaltig gestalten: Fokus auf Recyclate, biobasierte und biologisch abbaubare Kunststoffprodukte“ mit fast 90 Teilnehmern
19.09.2019: Internationaler Innovationstag für Bioplastics „Bio-Polymere in breitem Einsatz – Potentiale, Chance, Herausforderungen“, 100 Teilnehmer aus Unternehmen, Institutionen und Clustern werden hierzu erwartet
Termin: Donnerstag, den 19.09.2019, 13:00 Uhr bis ca. 18:30 Uhr
Ort: Plastics InnoCentre / INNONET Kunststoff
Geschwister-Scholl-Str. 10, 72160 Horb am Neckar
(Navi: Bildechinger-Steige 62, ehem. Kaserne)
Organisationspartner:
BioEconomy Cluster www.bioeconomy.de
Polykum e.V. www.polykum.de
INNONET Kunststoff www.innonet-kunststoff.de
Eröffnet wurde die Veranstaltung durch den Horber Oberbürgermeister Peter Rosenberger.
Unter der Moderation von Prof. Zscheile vom BioEconomy Cluster wurden folgende Vorträge angeboten:
- Vernetzung von Clusterinitiativen in Europa
Dr. Gerd Meier zu Köcker, Clusteragentur BW - Ergebnisse des Spitzenclusters BioEconomy und
seiner Internationalisierungsstrategie
Prof. Matthias Zscheile, BioEconomy Cluster - Biobasierte Materialien und Bioökonomie in Europa
Dr. Christan Patermann, Direktor a.D. der EU-Kommission für Bioökonomie - Plattformchemikalien für Kunststoffe als Koppelprodukte der Nahrungsmittelindustrie
Prof. Andrea Kruse, Universität Hohenheim - Zukunft ohne fossile Ressourcen
Dr. Okko Ringena, UPM Finnland - Überblick über den Biokunststoffmarkt
Michael Carus, Nova Institute
Zur Internationalisierung unserer Aktivitäten werden Kunststoff-Cluster aus den folgenden Ländern eingeladen: Belgien, Dänemark, Finnland, Frankreich, Italien, Niederlande, Norwegen, Österreich, Schweden, Schweiz. Hiermit bieten wir Ihnen eine internationale Vernetzungsplattform.