Die Corona-Krise verlangt den Unternehmen derzeit viele Maßnahmen ab. Doch die größte Herausforderung zur Existenzsicherung vieler KMU’s ist neben den vielen Schutzmaßnahmen für die Gesundheit von Mitarbeitern und Kunden die Aufrechterhaltung der Produktion!
Viele Unternehmen haben schnell reagiert und Ihre Produktion an die neue Nachfrage - ob Mundschutz, Schutzbrillen oder andere Hygienemaßnahmen - angepasst.
Auch im INNONET Verbund sind die Unternehmen sehr aktiv! Gerne möchten wir unsere Mitglieder und Partner an dieser Stelle noch weiter unterstützen,
indem wir:
- Ihre News und Infos in das Netzwerk tragen
- Ihnen wichtige Kontakte vermitteln
Nehmen Sie mit uns Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!auf!
NEWS aus dem INNONET
Fraunhofer IPA (Stuttgart)
Mobiler Desinfektionsroboter hält Coronavirus in Schach - Das Fraunhofer IPA präsentiert den ersten Prototypen eines mobilen Reinigungs- und Desinfektionsroboters. Er fährt kontaminierte Objekte selbständig an.
Zum Pressebericht
MICHAEL Kunststofftechnik (Eppingen)
hat einen flexiblen Maskenhalter entwickelt, der den Tragekomfort von Schutzmasken deutlich erhöht und auch zum Teil über viele Spenden damit u.a. Mitarbeiter in Krankenhäusern oder im diakonischen Dienst ausgestattet.
Weitere Infos auf der Website
Röchling (Waldachtal)
entwickelt hochwertigen, für die Mehrfachnutzung ausgelegten Vollgesichtsschutz mit CE-Kennzeichnung zum effektiven Schutz vor Tröpfcheninfektion.
Weitere Infos auf der Website
Foto: Röchling
Arburg (Loßburg)
gemeinsames Kooperationsprojekt mit Ems-Chemie und Uvex:
Produktion von Schutzbrillen zum Einsatz in Krankenhäusern und im Rettungswesen.
Weitere Infos auf der Website
Zum Pressebericht
Simcon (Bensheim)
Coronavirus zwingt deutsche Wirtschaft ins Homeoffice: Simcon unterstützt
Kunden und erweitert Nutzungsmöglichkeiten sowie das Online Angebot.
Weitere Informationen in der PM (Anhang am Seitenende)
Foto: Simcon
Cirp (Heimsheim)
Spezialist für Additive Fertigung und Rapid Tooling produziert Gesichtsvisiere gemeinsam mit der Fazua GmbH (Hersteller von Fahrrad-Elektroantrieben).
Im Kampf gegen das Corona-Virus hat die cirp eine Behelfsmaske entwickelt, welche durch einen austauschbaren Filter wiederverwendbar ist.
Weitere Infos auf dem Datenblatt (Anhang am Seitenende)
Zum Pressebericht
Foto: Cirp
GWW - Gemeinnützige Werkstätten und Wohnstätten (Sindelfingen)
hat einen Teil der Produktion umgestellt und füllt aktuell Desinfektionsmittel ab, etikettiert und versendet. Die Bestellung wird über den neuen GWW-Webshop abgewickelt.
Weitere Infos auf der Website
Foto: GWW
Engel (Wurmberg)
bietet Spritzgießmaschinen an, die speziell auf ein neues Werkzeugkonzept der Fa. Haidlmair abgestimmt sind - zur Produktion von zweiteiligen Mehrwegmasken aus TPE; geeignet für Alltag und bestimmte Arbeitssituationen, wie z.B. im Baugebwerbe.
Zum Pressebericht
Foto: Engel
Kurz Kunststoffe (Haigerloch)
produziert Türgriff-Adapter, zur Reduzierung des Infektionsrisikos mit Viren und Bakterien. Der Adapter wird im HP MJF 3D Drucker hergestellt.
Weitere Infos auf der Website
Foto: Kurz Kunststoffe
ProOptima (Albig)
stellt aktuell Schutzvisiere und entsprechende Anbauteile her. Der ProFace umschließt das ganze Gesicht und hat einen hohen Tragecomfort.
Weitere Infos auf dem Datenblatt (Anhang am Seitenende)
Foto: ProOptima
promod Prototypenzentrum (Horb)
hat u.a. den Handsfree Türöffner entwickelt, mit dessen Hilfe man problemlos Türen öffnen kann ohne den Türgriff zu berühren. Zudem hat promod die Möglichkeit, Spuckschutze für Personal mit einer Kapazität von ca. 1.000 Stück in der Woche zu produzieren.
Hermann Ultraschalltechnik (Karlsbad)
gründet "Masken Taskforce" zur Koordinierung der verstärkten Nachfrage an Ultraschall-Schweißtechnologie. Mit diesem Verfahren werden Komponenten mit dem Vliesstoff der Atemschutzmasken verbunden.
Weitere Infos auf der Website
Zum Pressebericht
Foto: Hermann Ultraschalltechnik